FMS - Fieldmarketing & Sales Services GmbH Leipzig
We drive your sales forward
en
sinvolle Marktkategorisierung im Fieldmarketing
2020-02-24

Wie kategorisiere ich meine Märkte sinnvoll?

Ganz klar: Kategorisierungen helfen uns in den unterschiedlichsten Lebenslagen, spezifischer und gezielter mit Aufgaben und Situationen umzugehen. Das hat sich natürlich auch bei Kategorisierung einzelner Märkte als sinnvoll erwiesen. Doch wie kategorisiere ich effektiv? Anbei stellen wir Ihnen einige Möglichkeiten vor.

1. Umsatz

Der Umsatz eines Marktes steht natürlich ganz oben auf der Liste der Kategorisierungsmöglichkeiten, denn ohne einen Umsatz funktioniert nichts. Selbstverständlich wird angestrebt, den Umsatz in jedem Markt zum Maximum zu führen. Der Umsatz eines Marktes ist somit nicht nur eine Möglichkeit zur Kategorisierung, sondern auch die Zielgröße Nummer eins.

2. Gesamtfläche und Fläche einzelner Kategorien

Auch die Gesamtfläche eines Marktes ist eine sinnvolle Form, um ihn zweckmäßig zu kategorisieren. Dabei sollte sich mit der zur Verfügung stehenden Grundfläche des Marktes beschäftigt werden. Im Regelfall bedingt eine größere Grundfläche auch einen höheren Umsatz. Darüber hinaus ist es ebenfalls sinnvoll, auch die Fläche der einzelnen Kategorien als Segmentierung zu benutzen. Wie groß ist also die Fläche der Kategorie, in welche die entsprechenden Produkte vertreten sind? Hierfür gibt es zwei Bezugsgrößen: Die absolute Fläche der Kategorie (in Quadratmetern) und die Fläche der Kategorie im Verhältnis zur Gesamtfläche des Marktes (in Prozent).

3. Sonderverkaufsflächen

Sonderverkaufsflächen sind für die effektive Kategorisierung ebenfalls nicht außer Acht zu lassen. Folgende Fragen sollten sich dabei gestellt werden: Existiert in dem Markt eine Sonderverkaufsfläche, auf welcher ich meine Produkte präsentieren kann? Welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein? Auch hier kann die Kategorisierung wiederum nach der Größe der Sonderverkaufsfläche absolut (in Quadratmetern) oder anteilig (in Prozent) erfolgen.

4. Beeinflussungsgrad

Eine weitere interessante Möglichkeit der Kategorisierung besteht im
Beeinflussungsgrad des Marktes. Ist es möglich, aktiv Einfluss auf die Verkaufsfläche (inkl.
Zweitplatzierungsmöglichkeiten und Sonderverkaufsflächen) zu nehmen? Wie kann diese
Beeinflussung gestaltet werden? Bestehen Möglichkeiten über Werbekostenzuschüsse (WKZ)
weitere Verkaufsflächen zu besetzen oder mit meinen Produkten an prominenter Stelle (z.B. im
Handzettel) beworben zu werden? Das sind die Fragen, die es in diesem Zusammenhang zu beantworten gilt.

5. Wettbewerbsumfeld

Wettbewerber sollten im Verkauf und Vertrieb immer gut beobachtet werden, so natürlich auch innerhalb und außerhalb des Marktes. Wie sind meine Produktwettbewerber präsent (sowohl qualitativ als auch quantitativ)? Haben meine Produkte, im Vergleich zum Wettbewerber, einen zu kleinen Anteil an der Fläche (Potentiale)? Ein gründlicher Vergleich lohnt sich.

6. Soziodemografische Daten des Einzugsgebietes

Für den Erfolg der Produkte spielt es natürlich eine große Rolle, welches Kundenfeld im entsprechenden Markt bedient wird. Zu den Sozidemografischen Daten gehören z.B. Alter, Geschlecht, Beruf, Familienstand und Einkommen der potenziellen Kunden des Marktes.